Erste
Verkaufsversion Pilot 1000
Pilot 5000
PalmOS 1.0.0
+ Batches bis
PalmOS
1.0.7
Die Verbesserten
Modelle
PalmPilot Personal
Profesional
PalmOS 2.0.0
+ Batches bis
PalmOS
2.0.5
Dieser Artikel bezieht sich hauptsächlich auf die „Pen Handheld PDA“ Geschichte, spätere
Entwicklungen wie zB.das WebOS für TV Geräte
werden hier nicht näher beleuchtet.
* Palm Pilot der erfolgreichste
PDA Handheld PC der
SMART-Phone Vorgeschichte
Der Palm Pilot von der US Firma Palm Computing ist ein sehr
handlicher, leistungsfähiger, einfach u. funktionell und
intuitiv
zu bedienender Organizer und gehörte
zu der Oberklasse der Pen-Handheld PCs.
Dieses Urgestein der „Pilot von US. Robotics“
mit Palm OS1,0 hat schon alle bekannten Funktionen
die man im Alltag braucht um Daten wie Notizen,
Adressen, Aufgaben, Termine, Ideen u.v.m. mit einer
Handschrift-/ bzw. Zeichen-/ Erkennung die sich „Graffiti“
nennt oder einer virtuell eingeblendeten Tastatur zu erfassen,
und das auf einem 160x160 Pixel großen druckempfindlichen
LCD (Tauchscreen Display) Monochrom.
Diese Daten konnten mit Hilfe einer „HotSync-Dooking Station“
die über eine Serielle Schnittstelle verfügt und mit einem
Windoms oder MacOS PC sicher verbunden werden,
und dann übertragen bzw. synchronisiert werden.
Die sogenannte „Palm Pilot Desktop Software“ ist die
Bedienoberfläche für die spielend leichte Datenerfassung auf
einem Desktop PC, die dann natürlich wieder mit dem Pilot
synchronisiert werden konnte, und später unterwegs auf
dem Pilot abgerufen und bearbeitet werden konnte.
Jeff Hawkins Erste Erfindung der Tandy Z-PDA Zoomer
Jeff Hawkins, Donna Dubinsky und Ed Colligan, die Gründer der Firma
Palm Computing versuchten ein Konkurrenzprodukt zu den Handhelds die
bereits auf den Markt sind zu bringen. Gemeinsam mit Casio und Tandy
entwickelten sie den Zoomer. Die letzt endlich wie die Konkurrenz versuchten,
die Funktionalität eines Desktop PCs in eine Pralinenschachtel zu stopfen,
welches mit der damaligen Technologie einfach unlösbar, und zum Scheitern
verurteilt war. Der Zoomer erblickte 1995 das Licht der Verkaufswelt
und stand schon bald auf der Abschussliste wie so viele andere geniale PDAs
Entwicklungen die einfach zu klobig und zu schwer sind und dadurch eben nicht
alltagstauglich waren. Das war natürlich ein Rückschlag für den Engagierten
Jeff Hawkins, der für diese Idee „Ein PDA für jeder man“ brennt.
Jeff Hawkins zweiter Versuch seine Vision eines Notizbuch PDAs
zur Realität werden zu lassen beflügelte ihn in seinem
Erfindergeist
etwas völlig neues zu kreieren, tatsächlich hat Jeff Hawkins seine
Ziele hoch gesteckt und ging damals bei der Entwicklung seines
PDAs einen ungewöhnlichen Weg,
dazu entwarf er das
Gehäuse und legte die Größe als auch die Bedienelemente und
das Layout der Bedienoberfläche für das spätere Betriebsystems fest.
Danach sollten seine Ingenieure das Mainboard die Display Größe usw.
dieser Form und Größe anpassen. Jeff Hawkins trug dafür wochenlang
ein aus Holz gefertigtes mit Papier ummanteltes Modell seines PDAs
im Alltag mit sich herum und tat auch auf Konferenzen, Meetings
und Gesprächen in Privaten und Geschäftlichen bereichen so,
als würde er Termine und Notizen eintragen. So konnte Er die
Oberfläche die aus Papier war stets neu anpassen und verbessern,
bis Jeff Hawkins nach und nach die Beste Anordnung der Oberflächen
Elemente gefunden hatte, nach gut 1.5 Jahre Entwicklungsdauer,
stellte Jeff Hawkinsund sein Team den ersten Palm Anfang 1996
der Presse vor, der „Palm Pilot PDA“ mit einer damals
revolutionären Technologie wurde geboren.
Die „Palm Pilot“ OS Version 1.0 bis v1.0.7 wurde mit dem Pilot 1000
(128KB User RAM) und Pilot 5000 (512KB User RAM) erstmals
im März 1996 auf den Markt gebracht, und bis Ende 1996
erstaunliche 350.000 Stück Verkauft, ein super
Erfolg der sich sehen lassen konnte.
Technische Daten Technische Daten des „Palm Pilot 1000“
Abmessungen: 81 x 119 x 17 Millimeter
Gewicht: 160 Gramm (einschließlich Batterie 2xAAA)
Embedded Betriebssystem: Palm Computing Palm OS 1.0.7 CPU: Taktung: 16 MHz
CPU: Motorola DragonBall MC68328
Dynamic-Heap-Size: 33KB Arbeitsspeicher RAM-Kapazität: 128 KB User Speicher Pilot 1000
RAM-Kapazität: 512 KB User Speicher Pilot 5000 ROM-Kapazität: 512 KB PalmOS Festspeicher
Displaytyp: LCD Monochrom
Display Diagonale: 3,3 Zoll
Displayauflösung: 160 x 160 Bildpunkte
Die „Palm Pilot“ OS Version 2.0 bis v2.0.5 wurde mit dem
„Pilot Personal“ (512KB u.1024KB UserRAM) und „Pilot Profesional“
von 3COM (1028KB u. Erweiterbar bis 2024KB User RAM)
am 10. März 1997 auf den Markt gebracht, diese Versionen
hatten einige Verbesserungen wie eine Unterstützung für
TCP/IP-Netzwerke, und auch „HotSync“ über
Netzwerke und eine Hintergrundbeleuchtung.
Technische Daten Technische Daten des „Palm Pilot Pro“
Abmessungen: 81 x 119 x 17 Millimeter
Gewicht: 160 Gramm (einschließlich Batterie 2xAAA)
Embedded Betriebssystem: Palm Computing Palm OS 2.0.2 CPU: Taktung: 16 MHz
CPU: Motorola DragonBall MC68328
Dynamic-Heap-Size: 33KB Arbeitsspeicher
RAM-Kapazität: 0.5MB bis 1MB User Speicher Pilot Personal
RAM-Kapazität: 1MB bis 2MB User Speicher Pilot Profesional ROM-Kapazität: 640 KB PalmOS Festspeicher
Displaytyp: LCD Monochrom
Display Diagonale: 3,3 Zoll Hintergrundbeleuchtet
Displayauflösung: 160 x 160 Bildpunkte
Die „Palm OS“ Version 3.0 bis v3.3 wurde nun mit dem
„Palm III“ die Serie begonnen (2024KB User RAM)
am 9.März 1998 auf den Markt gebracht. Dazu kam
der „Palm IIIx“ und der „Palm V“ und der „Palm Vx“ Diese Versionen hatten wiederum Verbesserungen wie eine IrDA-Infrarot
Schnittstelle, eine verbesserte Unterstützung für Schriftarten,
aktualisierte PIM-App’s und ein Update für den App-Starter
und höhere „HotSync“ Geschwindigkeit.
Der „Palm VII“ hatte sogar eine Unterstützung für Webinhalte
die auf kleinen Displays dargestellt werden konnten,
diese nennt man „Web Clipping“.
Technische Daten Technische Daten des „Palm IIIx “
Abmessungen: 81 x 120 x 18 Millimeter
Gewicht: 160 Gramm (einschließlich Batterie 2xAAA)
Embedded Betriebssystem: Palm Computing Palm OS 3.3 CPU: Taktung: 16 MHz
CPU: Motorola DragonBall MC68328
Dynamic-Heap-Size: 33KB Arbeitsspeicher
RAM-Kapazität: 2MB User Speicher Palm IIIx
RAM-Kapazität: 2MB User Speicher Palm V
RAM-Kapazität: 8MB User Speicher Palm Vx ROM-Kapazität: 1MB PalmOS Festspeicher
Displaytyp: LCD 4 bis 16 Graustufen
Display Diagonale: 3,3 Zoll Hintergrundbeleuchtet
Displayauflösung: 160 x 160 Bildpunkte
Die „Palm OS“ Version 3.5 bis v3.5.3 wurde nun mit dem
„Palm IIIc“ (c steht hier für Color (8MB User RAM) eingeführt.
Diese Palm Version besitzt nun endlich ein Farbdisplay mit
einer Darstellung von 256Farben also einer nativen
8-Bit-Farbunterstützung, und zusätzlichen Komfortfunktionen,
die Die Bedienung vereinfachen sollen, wie eine kontextsensitive
Symbolleiste und leichtere Menüeinblendung, zudem
bekommt die Kalender-App eine zusätzliche Agenda Ansicht.
Technische Daten Technische Daten des „Palm IIIc “
Abmessungen: 81 x 120 x 18 Millimeter
Gewicht: 160 Gramm (einschließlich Batterie 2xAAA)
Embedded Betriebssystem: Palm Computing Palm OS 3.5.1
Embedded Betriebssystem: Palm Computing Palm OS 4.1 CPU: Taktung: 16 MHz / 33MHz
CPU: Motorola DragonBall MC68328
Dynamic-Heap-Size: 128KB Arbeitsspeicher
RAM-Kapazität: 8MB User Speicher Palm IIIc ROM-Kapazität: 2MB PalmOS Festspeicher
Displaytyp: TFT 256 Farben
Display Diagonale: 3,3 Zoll
Displayauflösung: 160 x 160 Color Bildpunkte
Die „Palm OS“ Version 4.0 bis v4.2 wurde nun mit dem
„Palm m500“ (8MB User RAM) am 19. März 2001 eingeführt.
Diese Version hatten wiederum Verbesserungen wie ein
16-Bit-Farbbildschirme und eine Unterstützung für verschiedene
Zeitzonen. Als auch SD-Karten Einschub und deren Externe
Dateisysteme, Verbesserungen der vorherigen In-Place-Ausführung
des Betriebssystems. Nun müssen für die App Install. Code in
den RAM des Palm geladen werden, ähnlich wie bei
Desktop-PCs. Auch ein neuer Universal Connector mit
USB-Unterstützung wird eingeführt, und das optionale
erhältliche Mobile Internet Kit ist nun in das Palm OS integriert.
Dazu kommt ein Aufmerksamkeitsmanager der Daten aus
verschiedenen App’s koordiniert, und vermag die Aufmerksamkeit
des Users auf sich zu lenken, mit Ton, LED, oder Vibration.
Ein 16-Bit-Farbbildschirm und verschiedene Zeitzonen
werden unterstützt, als auch Sicherheits- und UI
Verbesserungen. Sogar Graffiti 2 ist von der PalmOSv5.2
auf diese Version Rück-portiert worden.
Die „Palm OS“ Version 5.0 bis v5.5 wurde nun mit dem
„Handheld P100 und P300“ (8MB User RAM) im Juni 2002
eingeführt. Diese Version hatten wiederum Verbesserungen
wie die ARM-Geräte unterstützt, und tauscht den
AMX-68000-Kernel durch den benutzerdefinierten MCK-Kernel,
auch Anwendungen die für alte PalmOS Versionen mit
den DragonBall 68K-Befehlssatz geschrieben wurden, werden
nun über den Palm Application Compatibility Environment
(PACE)-Emulator in Garnet unterstützt, nun laufen
Palm-Anwendungen mit (PACE) auf ARM-Geräten etwas
schneller als auf Hardware der vorherigen Generation.
Die neue Software Generation kann die Vorteile der
ARM-Prozessoren mit kleinen Codeeinheiten den (ARMlets),
besser nutzen. Mit einer auf Palm OS 5 angepassten
Hardware bietet dies eine erhebliche Beschleunigung für
Multimedia-Funktionen und Displays mit einer Auflösung
von 320 x 320 und vollständig digitale API Unterstützung
für die Aufnahme u. Wiedergabe von Audios. Ein Bluetooth
Stack wird mit einem IEEE 802.11b Wi-Fi-Stack
hinzugefügt sogar SSL Verschlüsellte
Netzwerkverbindungen wird unterstützt.
Eine lizenzierte Palm-Source Webbrowser namens
„PalmSource Web Browser“ der auf dem NetFront 3.0 Browser
von ACCESS basiert, wird erstmals im März 2003 in
einem Samsung SGH-i500 Palm Handy integriert als auch
eine Unterstützung für 480 x 320 Pixel Displays kommt hinzu,
weiterhin wird das neue Handschrift-Eingabesystem
„Graffiti 2“ eingeführt auf basiert von Jot von CIC.
Die Simplified Chinese Edition, mit OS 5.3 das im
September 2003 veröffentlicht wurde, kommt eine vollständige
Unterstützung für vereinfachtes Chinesisch hinzu, als auch
eine Unterstützung für Q-VGA-Auflösungen und eine
Standard-API für virtuelles „Graffiti Dynamic“, als auch eine
Unterstützung für Bluetooth-Bibliotheken und mehrere Display
Auflösungen von 160 x 160 bis 480 x 320 kommen hinzu.
Dies wurde erstmals im Nov. 2004 auf dem
„Treo 650 Palm Handy“ integriert.Das Palm OS 5
wurde gleichzeitig auch Palm OS Garnet genannt.
Die „Palm OS“ Version 6.0 bis v6.1 auch Cobalt genannt,
bot auch Standard-Kommunikationsbibliotheken für
Telekommunikation an und Wi-Fi u. Bluetooth-Konnektivität.
Trotz weiterer innovativen Ergänzungen gibt es keine an
Palm OS Cobalt interessierten potenzielle Lizenznehmer mehr.
Hoffnung sollte nun der neue „Palm Pre Plus“ mit dem
neu entwickelten Betriebssystem WebOS auf Linux
Basis bringen. Der Palm Pre Plusmusste sich nun gegen einige
Konkurrenten wie Blackberry, Android und iPhone usw. beweisen. Der „Palm Pre Plus“ mit seinem Brand Neuem „WebOS“ welches komplett auf
die Bedienung per Touchscreen Gesten ausgelegt ist und arbeitet mit einigen
Web Anwendungen wie Facebook und Google usw. zusammen, der
„Palm Pre Plus“ soll nun 2009 in den USA von dem Konzern
Sprint als ein gutes Angebot für 200 Dollar mit
einem 2 Jahres Vertrag auf den Markt kommen.
Der Termin für die Markteinführung des
„Palm Pre Plus“ steht aber noch nicht fest.
Dieser Apple Palm PDA spuuuckte so Anfang 2000
eine zeit lang im Internet herum... Hierzu gibt es nicht
viel zu berichten... Dieser iPalm "währe" warscheinlich mit dem
Brandneuen PalmOS 4.0 ca. März 2001 auf den Markt gekommen...
Ob nun Apple ein solchen auf Palm OS basierenden Handheld PC
auf den Weg bringen wollte...werden wir wahrscheinlich .
nie erfahren Das Foto, allerdings' spricht für sich...!
Apple iPhone1 2008 / iPad1 2010
Apple hat mit den iPhone1 und das iPod1 aus sicht der PDA Handy Geschichte ein
Evolutionähren spagat hingelegt, in ihnen steckt ein Modifiziertes Mini MacOS X beim iPhone1 anfangs iOS v1.0. Auch das Apple iPad1 besitzt ein Modifizierten MacOS X
anfangs in der iOS v3.0 und einem von Apple eigens für das iPhone1 u.
iPad1 modifizierter CPU den A4 mit ARM-Architektur (Cortex-A9-Prozessor).
Zu haben war das iPad1 ab 470€, mit 10,6 Zoll LCD-Display /16GB Flash Speicher.
Samsung Galaxy Note 3 2013
Ein würdiger Nachfolger des Plam Konzeptes wenn auch mit Android.GalaxyNote 3 kommt dem was sich wohl Palm PDA Fans wünschen am nächsten, und kann mit Recht
als würdiger Nachfolger des Palm PDA gezählt werden. (Stiftbedienung vom feinsten)
Was den Note so besonders macht sind nicht nur seine Technischen Hardware Qualitäten
die sich mehr wie nur sehen lassen können, es sind eben vielmehr die schier grenzenlosen
Bedienungsmöglichkeiten die mit der Hand und natürlich zusammen mit
einem Pen (S-Pen) überhaupt erst möglich sind.Zu haben war das
Note3 ab 640€, mit 5,7 Zoll AMOLED Display / 26GB Flash Speicher